SEO-Voreinstellungen Ihrer Shopsoftware


 

Lesen Sie SEO: Suchmaschinenoptimierung Ihres Shops für mehr Informationen zum Thema SEO.


Ihre Shopsoftware bietet die besten Voraussetzungen, um ein gutes Ranking bei Suchmaschinen wie Google erzielen.
 

Suchmaschinenoptimierte URLs

Um ein gutes Suchmaschinenranking zu gewährleisten, sollten Keywords auch in der URL einer Seite vorkommen. Ihr Shop hat eine moderne, suchmaschinenoptimierte URL-Struktur. Sie erzeugt automatisch aus Informationen wie etwa Seiten-, Kategorie- oder Produktnamen eine entsprechende URL. Die URL enthält somit automatisch entsprechende Keywords. Ein Beispiel: Sie verkaufen in Ihrem Shop Wein und haben eine entsprechende Kategoriestruktur aufgebaut. Es gibt eine Kategorie namens „Wein“, eine Unterkategorie für Rotwein und eine Unterkategorie von Rotwein mit dem Namen „Herkunft Frankreich“. Ihr Shopsystem erstellt daraus automatisch folgende URL:

www.ihrshop.de/c/wein/rotwein/herkunft-frankreich

Dies ist die Struktur der URLs:
 

Art der Seite Struktur der URL
Startseite www.ihrshop.de
Inhaltsseite www.ihrshop.de/i/name-der-seite
Kategorieseite www.ihrshop.de/c/name-der-kategorie

Falls zum Beispiel zwei Unterkategorien vorhanden sind: www.ihrshop.de/c/name-der-kategorie/name-der-ersten-unterkategorie/name-der-zweiten-unterkategorie
Produktseite www.ihrshop.de/p/name-des-produkts
Rechtliche Seiten www.ihrshop.de/l/name-der-seite
Warenkorb www.ihrshop.de/cart


Seitentitel

Jede Unterseite Ihres Shops besitzt einen Seitentitel, auch bekannt als Title-Tag. Dieser wird beispielsweise in der Tab-Leiste im Browser angezeigt. Auf den Ergebnisseiten von Suchmaschinen wird der Seitentitel in der Regel als Link zur entsprechenden Website angezeigt. Er hat nicht nur Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung Ihres Shops, sondern spielt auch eine große Rolle dabei, ob Suchmaschinennutzer auf den Link zu Ihrem Shop klicken. Wenn der Seitentitel den Kunden nicht anspricht, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass er Ihren Shop besuchen wird. Der Seitentitel sollte die wichtigsten Keywords zur entsprechenden Seite enthalten.

Ihr Shopsystem erstellt die Seitentitel automatisch. Sie können sie jedoch für jede Seite ändern (mit Ausnahme der rechtlichen Seiten). Mehr Informationen dazu finden Sie unter SEO-Einstellungen für Händler

Dies ist die Struktur der automatisch erstellten Seitentitel:
 

Art der Seite Struktur des Seitentitels Beispiel
Startseite Shopname Ihr Shop
Inhaltsseite Seitenname – Shopname Über uns – Ihr Shop
Kategorieseite Kategoriename – Shopname Wein – Ihr Shop
Produktseite Produktname – Shopname Château Mouton Rothschild – Ihr Shop
Rechtliche Seiten Seitenname – Shopname Impressum – Ihr Shop
Alle anderen Seiten Seitenname – Shopname Ihr Warenkorb – Ihr Shop


Alt-Tags

Die Alt-Tags von Bildern geben den Suchmaschinen Informationen zu den Inhalten der Bilder. Sie können für das Ranking Ihrer Website relevant sein.

Bei Produktbildern wird automatisch der Produktname als Alt-Tag gesetzt. Bei Bildern, die Sie selbst im Editor hinzugefügt haben, können Sie selbst die Alt-Tags bestimmen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter SEO-Einstellungen für Händler
 

XML-Sitemap

Eine XML-Sitemap ist eine Liste mit URLs, die Informationen über die Unterseiten einer Website bietet. Wenn ein Website-Betreiber eine Sitemap seiner Website bei Suchmaschinen wie Google einreicht, erleichtert dies den Suchmaschinen gegebenenfalls die Indexierung der Website.

Ihr Shop erzeugt automatisch eine Sitemap im XML-Format. Diese ist immer unter dieser Adresse zu finden:

https://www.ihrshop.de/sitemap.xml

Bitte ersetzen Sie dabei „ihrshop.de“ durch die Domain Ihres Shops.

Sie als Händler können die Sitemap in der Google Search Console an Google übermitteln. Mehr Informationen dazu finden Sie unter Google Search Console. Die Sitemap wird aber von Google auch nach einiger Zeit automatisch gefunden, weil sie in der Datei robots.txt vermerkt ist.
 

robots.txt

Die Datei robots.txt ist eine Textdatei, mit der das Verhalten von Suchmaschinen-Crawlern gesteuert werden kann.

Die robots.txt-Datei Ihres Shops ist so eingestellt, dass alle relevanten Unterseiten Ihres Shops von Google und anderen Suchmaschinen erfasst werden.
 

noindex

Manche Unterseiten Ihres Shops sollten nicht von Suchmaschinen indexiert werden. Dazu gehören die rechtlichen Seiten wie zum Beispiel das Impressum sowie der Bestellprozess. Durch einen noindex-Hinweis in den Metatags dieser Seiten in Ihrem Shop werden sie nicht von Google erfasst.
 

Doppelte Inhalte bei Variationsprodukten

Suchmaschinen strafen es unter Umständen ab, wenn die gleichen Inhalte auf mehreren Webseiten vorhanden sind.

Wenn Sie in Ihrem Shop Variationsprodukte nutzen, wird nur das Hauptprodukt von Suchmaschinen erfasst. Die einzelnen Variationen werden also nicht indexiert, um doppelte Inhalte zu vermeiden.
 

Mehrsprachigkeit

Es ist möglich, im Quellcode einer Webseite die Sprache von Seiten anzugeben. So wissen Suchmaschinen sofort, dass es sich beispielsweise um eine deutsche Seite handelt. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn eine Website in mehreren Sprachen angeboten wird. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter Sprachen des Shops.

Im Quellcode Ihres Shops ist immer die Sprache definiert.

War dieser Beitrag hilfreich?

1 von 1 fanden dies hilfreich