Daten mit Google Analytics sammeln

Google Analytics bietet Website- und Shop-Betreibern die Möglichkeit, detaillierte Statistiken über die Nutzung ihrer Website oder Ihres Shops einzusehen, z. B. häufig aufgerufene Seiten oder von wo aus ihre Kunden auf ihren Shop zugreifen. So kann Google Analytics Ihnen helfen, das Verhalten und die Bedürfnisse Ihrer Kunden besser zu verstehen, damit Sie Ihren Shop entsprechend optimieren können.

So nutzen Sie Google Analytics für Ihren Shop

Um Google Analytics für Ihren Shop zu nutzen, müssen Sie einfach nur Ihr vollständig eingerichtetes Google Analytics 4-Konto mit Ihrem Shop verbinden. Dazu benötigen Sie ein sogenanntes Google-Tag in Ihrem Google Tag Manager-Konto.

Um die Funktionen von Google Analytics nutzen zu können, muss Ihr Shop eine eigene Domain haben.

Vorsicht

Prüfen Sie, ob die Verwendung von Google Analytics gemäß den Datenschutzgesetzen in Ihrem Land zulässig ist und ob es Bedingungen für die Nutzung dieses Dienstes gibt.

Beispielsweise müssen Sie möglicherweise Ihre Datenschutzerklärung aktualisieren, um Ihre Kunden über die Verwendung von Google Analytics zu informieren. Weitere Informationen zur Bearbeitung Ihrer Datenschutzbestimmungen finden Sie unter Rechtliche Seiten bearbeiten. Weitere Informationen zu den Anforderungen in Bezug auf Kundendaten und Datenschutzbestimmungen bei der Verwendung von Google Analytics finden Sie auch in den Analytics-Richtlinien.

So richten Sie Google Analytics ein

Bevor Sie Google Analytics für Ihren Shop aktivieren können, müssen Sie es einrichten.

Wenn Sie bereits ein Google Analytics-Konto haben, stellen Sie sicher, dass es sich um ein Google Analytics 4-Konto handelt. Im Jahr 2020 wurde Google Analytics 4 (auch bekannt als GA4) eingeführt, welches Google Universal Analytics (UA) am 1. Juli 2023 ablöste. Wie Sie überprüfen können, ob Sie Universal Analytics oder Google Analytics 4 verwenden, erfahren Sie in der Google Analytics-Hilfe.

Wenn es sich bei Ihrem Konto nicht um ein Google Analytics 4-Konto handelt, müssen Sie Ihr Konto zunächst migrieren. Weitere Informationen zur Migration finden Sie in der Anleitung der Google Analytics-Hilfe.

So richten Sie Google Analytics 4 ein:

Weitere Informationen zu diesen Schritten finden Sie auch in der Anleitung der Google Analytics-Hilfe.

  1. Öffnen Sie Google Analytics.
  2. Melden Sie sich bei Ihrem Google Analytics 4-Konto an oder erstellen Sie ein neues Konto.
  3. Erstellen Sie eine Google Analytics 4-Property.
  4. Fügen Sie einen Datenstream hinzu. Achten Sie darauf, dass Sie die Plattform Web auswählen.

Sie haben Google Analytics eingerichtet.

Bevor Sie mit dem Tracking beginnen können, müssen Sie Ihren Shop mit Google Analytics verbinden, indem Sie ein Google-Tag in Ihrem Google Tag Manager-Konto erstellen.

So verbinden Sie Google Analytics mit Ihren Shop

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Google Analytics zu verbinden, aber für Ihren Shop müssen Sie den Google Tag Manager verwenden. Alle notwendigen Schritte sind im Detail auch in der Google Tag Manager-Hilfe beschrieben.

Bevor Sie Ihren Shop verbinden, stellen Sie sicher, dass Sie:

Das Bindeglied zwischen Ihrem Shop, Google Analytics und dem Google Tag Manager ist das sogenannte Google-Tag. Dieses Tag ermöglicht den Datenfluss von Ihrer Website zu Google Analytics.

In Google Tag Manager werden Tags auf der Grundlage von Ereignissen ausgelöst, z. B. wenn ein Formular übermittelt oder ein Video abgespielt wird. Um solche Ereignisse aufzuzeichnen, werden sogenannte Trigger verwendet, die bestimmen, wann ein Tag ausgelöst oder blockiert wird. Dies gilt auch für das Google-Tag.

Um Google Analytics mit Ihrem Shop zu verbinden, müssen Sie nur ein Google-Tag erstellen und dessen Trigger einstellen.

Google-Tag erstellen

  1. Öffnen Sie Google Tag Manager.
  2. Melden Sie sich bei Ihrem Google Tag Manager-Konto an.
  3. Wählen Sie den Container für Ihren Shop.
  4. Öffnen Sie das Menü Tags.
  5. Wählen Sie Neu, um ein Tag zu erstellen.
  6. Geben Sie oben einen Namen für das Tag ein (z. B. „Google-Tag-Konfiguration - example.com").
  7. Wählen Sie im Feld Tag-Konfiguration die Option Google-Tag.
  8. Geben Sie die Mess-ID des Datenstreams, den Sie für Ihren Shop verwenden möchten, im Feld Tag-ID ein. Sie finden diese ID in den Datenstream-Einstellungen in Ihrem Google Analytics-Konto. Weitere Informationen finden Sie in der Google Analytics-Hilfe.
  9. Optional können Sie für Ihr Google-Tag zusätzliche Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen finden Sie in der Google Tag Manager-Hilfe.

Trigger einstellen

  1. Wählen Sie das Feld Trigger, um einen Trigger auszuwählen.
  2. Verwenden Sie den Trigger Initialisierung – Alle Seiten, um sicherzustellen, dass das Google-Tag vor anderen Triggern ausgelöst wird.

    Info

    Es gibt mehrere Einstellungsmöglichkeiten und Sie können auch einen eigenen individuellen Trigger konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie in der Google Tag Manager-Hilfe.
  3. Wählen Sie Speichern.

Sie haben ein Google-Tag erstellt und die Trigger eingestellt. Das Google-Tag wird nun im Menü Tags in Ihrem Google Tag Manager-Konto angezeigt.

Um die Einstellungen erneut zu bearbeiten, wählen Sie den Namen Ihres Google-Tags.

So veröffentlichen Sie Ihr Google-Tag

Bevor Ihr Google-Tag beginnt, Daten an Google Analytics zu übermitteln, müssen Sie es veröffentlichen. Bevor Sie dies tun, sollten Sie überprüfen, ob Ihr Tag wie erwartet funktioniert.

Prüfen, ob das Tag funktioniert

  1. Öffnen Sie Google Tag Manager.
  2. Melden Sie sich bei Ihrem Google Tag Manager-Konto an.
  3. Wählen Sie den Container für Ihren Shop.
  4. Wählen Sie in der oberen Leiste In Vorschau ansehen.
    Der Tag Assistant wird in einem neuen Tab geöffnet.
  5. Geben Sie die URL Ihres Shops ein.
  6. Wählen Sie Verbinden.
    Ihr Shop wird im Debug-Modus in einem neuen Tab geöffnet.

    Vorsicht

    Schließen Sie den Tab mit Ihrem Shop nicht und stellen Sie sicher, dass Sie für Ihren Shop alle Cookies akzeptieren bzw. akzeptiert haben. Andernfalls funktioniert die Verbindung Ihres Google-Tags zu Ihrem Shop möglicherweise nicht.
  7. Prüfen Sie, ob Ihr Google-Tag Daten sendet.
  8. Wenn Sie fertig sind, kehren Sie zu Ihrem Container im Google Tag Manager zurück.

Veröffentlichen Sie Ihre Änderungen

  1. Wählen Sie in der oberen Leiste Senden, um Ihre Änderungen zu veröffentlichen.
  2. Nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen für die neue Version Ihres Containers vor. Weitere Informationen finden Sie in der Google Tag Manager-Hilfe.
  3. Übernehmen Sie Ihre Einstellungen, indem Sie Veröffentlichen wählen.

Sie haben Ihr Google-Tag gesendet. Ihr Google Analytics-Konto sollte nun beginnen, Daten für Ihren Shop zu sammeln.

Vorsicht

Ihre Kunden können sich im Cookie-Hinweis dafür entscheiden, nur die notwendigen Cookies zu akzeptieren. In diesem Fall wird das Tracking von Google Analytics automatisch deaktiviert und die entsprechenden Analysen enthalten keine Daten von diesen Kunden.

So passen Sie an, welche Informationen für Ihren Shop gesammelt werden

Die Erfassung von Daten für Ihren Shop über Google Analytics basiert auf sogenannten Ereignissen. Ein Ereignis ermöglicht es Ihnen, eine bestimmte Aktion oder ein bestimmtes Verhalten in Ihrem Shop zu messen. Sie können zum Beispiel ein Ereignis verwenden, um zu messen, wann jemand eine Seite lädt, einen Link auswählt oder einen Kauf abschließt.

Für einige dieser Situationen hat Google bereits ein Ereignis eingerichtet, aber für andere müssen Sie möglicherweise selbst empfohlene oder benutzerdefinierte Ereignisse einrichten. Weitere Informationen finden Sie in der Google Tag Manager-Hilfe.

War dieser Beitrag hilfreich?